mechanisches Stellwerk Jüdel 11000 (Jüdel neu), Lichtsignale, mechanische & 2 elektrische Weichen,
Inbetriebnahme 1902,
im Nov 1999 wird Abhängigkeit der eVS (elektrische Vollschranke) Po 196 (B99
Richtung Tauchritz) für Zug und Rangierfahrten hergestellt, 2002 gößerer Umbau mit Rückbau diverser Fahrstraßen, nur noch Gl 1 & Gl 2, Ausbau der Fahrten Gl 3 / Gl 4 / Gl 5 / Gl 6 23.09.2002,W1
seit diesem Zeitpunk ohne jegliche Weichen (Schrankenbedienung, Zustimmung Aus-
Einfahrten & Zugschlußmeldung), seit Abschaltung des Kraftwerkes Hagenwerder ist die elektrische Weichenheizung
im gesamten Bahnhof außer Betrieb und wird erst im Nov 2003 durch eine neue
elektrische Weichenheizung ersetzt, Herbst 2003 Rückbau aller nicht benötigten
bzw. befahrbaren Gleise, Außerbetriebnahme W1 am 02.03.2004 die
Sicherungstechnik wird komplett überarbeitet nach B2 verlegt, die vorhandene
Schranke von W1 erhält eine "Dresdner Winde" und eine Kameraanlage,
der Zugschluß (Einfahrten aus Richtung Görlitz) wird ebenfalls per
Kameraanlage überwacht.
Im Ursprung war der Fahrdienstleiter als Befehlsstelle im
Empfangsgebäude mit zwei Endtsellwerken ansässig. Der Fahrdienstleiter wurde
später in das Stellwerk 3 verlegt, damit ist auch die etwas eigene Bedienung
erklärt (Fahrstraßenfestlegung der Ausfahrt Richtung PKP mit Wechselstromfeld
und spezieller dafür vorhandener Taste für Zustimmungsrücknahme per
Bahnhofsblock).
Bedient wird das Pult mit Start / Zieltastenbedienung, wobei man sich für seine
Seite die Zustimmung selber gibt (bei Auflösung Zustimmungsrücknahme). Der
Wärter bedient die Schranke an seinem Stellwerk und gibt blockelektrisch die
Zustimmung. Alle Signale werden vom Fahrdienstleiter bedient. Streckenblock
Richtung PKP ist nicht vorhanden sondern nur Richtung Görlitz seit
Inbetriebnahme des ESTW.
Auch diese Altbauform wurde nur für Sachsen hergestellt.
B2 Komplettansicht (bereits mit rückgebauten mech. Weichen) / Jüdel- Blocksperren (Fahrstraßenhebelsperre)
Detailansicht Jüdel Weichenhebel, die "Sichel" ist gut erkennbar / Hebelbank W1 mit allen Weichenhebeln
W1 02.03.2004 - Tag der Außerbetriebnahme / B2 mit erweiterter Technik (Kameraanlagen, Weichenheizung)
Bahnhofsgebäude Hagenwerder (ehemals Nikrisch) um 1930 / W3 (das heutige B2) 1942
(St.Reitinger - www.reiti.de )